Warum ist Hygiene im Tierstall wichtig?

Sauberkeit ist im Tierstall unverzichtbar

 
Ob es Ihren Tieren im Stall gut geht, ist neben der richtigen Fütterung, frischem Wasser und der artgerechten Unterbringung in hohem Masse von der Hygiene im Stall abhängig. Ein hoher Hygienestandard bildet die Grundlage für ein langes, gesundes Leben von Kaninchen, Meerschweinchen, Hühnern und Co.

Die wichtigste Hygienemassnahme ist die regelmässige Reinigung des Stalls. Nur so verhindern Sie die schnelle Vermehrung von Milben und anderen Parasiten. In bestimmten Situationen ist zudem eine Desinfektion erforderlich. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine einwandfreie Hygiene im Tierstall gewährleisten.

 

Hygiene im Tierstall: Wie oft sollte der Stall gereinigt werden?

 

Pauschale Aussagen zum Reinigungsintervall sind schwierig, weil das von mehreren Faktoren abhängt:

  • Grösse des Geheges
  • Anzahl der Tiere
  • Verschmutzungsgrad
  • Haltungsform

Ist ja logisch – je mehr Tiere Sie auf einem Raum zusammenhalten und je kleiner der Stall ist, desto schneller verschmutzt die Fläche. Ergo: Sie müssen häufiger reinigen.

Bei der Innenhaltung sollten Sie aufgrund der Geruchsbildung ohnehin die Reinigungsintervalle kürzer halten als bei der Aussenhaltung. Draussen gibt’s dafür im Sommer das Problem, dass viele Insekten ihre Eier mit Vorliebe in feuchter Einstreu ablegen, sodass sich Fliegenlarven und Fliegen schneller ausbreiten. Und diese übertragen wiederum Krankheiten.

Mit einer wöchentlichen Grundreinigung sind Sie jedoch meist auf der sicheren Seite und sorgen für eine Gesundheitsprophylaxe. Bei dieser Reinigung werden alle Einrichtungsgegenstände entfernt und gesäubert, die komplette Einstreu beseitigt und alle Flächen gründlich gereinigt.

Zusätzlich zu dieser Grundreinigung empfiehlt es sich, die Toilettenecke alle paar Tage zu säubern – insbesondere bei der Haltung in der Wohnung.

Bei der einmal pro Woche stattfindenden Reinigung müssen Sie nicht unbedingt alle Stallflächen mit Wasser abwischen, aber ab und an sollten Sie dennoch die Flächen mit einem feuchten Lappen oder mithilfe einer nassen Bürste reinigen. Dabei können Sie auch etwas Essig ins Wasser geben, allerdings nur in sehr geringen Mengen. Achten Sie darauf, im Anschluss alles gründlich abzuwischen und komplett trocknen zu lassen, bevor Sie wieder neue Einstreu nachfüllen.

 

Probleme bei zu häufiger Reinigung

 

Sowohl eine schmutzige Haltung als auch eine übertriebene Hygiene sind schädlich für Nager und Co. Sie müssen daher ein gesundes Mittelmass finden, denn auch zu häufiges Reinigen kann die Ausbreitung von Parasiten fördern. Zu viel Hygiene schwächt mit der Zeit das Immunsystem der Tiere, sodass ihre Abwehrkräfte nicht mehr reichen, um sich selbst gegen Parasiten wie Milben zu wehren.

 

Schritte der Reinigung

 

Wichtige Hilfsmittel für die Säuberung sind:

  • leerer Eimer + ggf. Eimer mit sauberem Wasser
  • Handbesen und Handschaufel
  • Lappen, Schwamm, Bürste
  • Handtuch
  • frische Einstreu
  • ggf. Reiniger oder Essig

 

Reinigungsschritte:

  1. Schritt: alle Ausstattungsgegenstände herausnehmen und separat reinigen
  2. Schritt: Einstreu komplett entfernen mit Besen, Schaufel und Eimer
  3. Schritt: festsitzenden Schmutz und Kotrückstände entfernen
  4. Schritt: Wände, Boden, Gitter, Türen gründlich abbürsten und im Anschluss den Stall noch einmal ausfegen

 

Erleichtern Sie sich die Reinigung mit Kotwannen

 

Mit Kotwannen, die wie eine Schublade im Stall eingeschoben werden können, wird das Holz des Stalls nicht mehr durch Urin oder Kot beeinflusst und Sie erleichtern sich durch das Herausziehen der Kotschale die Reinigung. Ausserdem lässt sich eine Kotwanne im Vergleich zum Holzboden grundsätzlich leichter säubern, vor allem, wenn Sie dafür einen speziellen Reiniger wie Sanilu Clean einsetzen. Sanilu Clean löst hartnäckige Urinstein- und Kalkablagerungen und das mit einer sehr kurzen Einwirkzeit. So reinigen Sie gründlich und zugleich effektiv.

 

Was ist bei der Desinfektion des Tierstalls zu beachten?

 

Desinfektionen sind immer Extra-Massnahmen zur Reinigung und sollten nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden. Ausserdem dürfen Sie nur speziell für Tierställe geeignete Mittel einsetzen.

Die Desinfektion von Tierställen ist erforderlich, wenn:

  • Tiere erkrankt sind
  • Tiere Infektionserkrankungen überstanden haben
  • Neubestände mit unbekanntem Status aufgenommen werden
  • ein gebrauchter Stall gekauft wird

Durch eine nicht erforderliche Desinfektion würden die Tiere ihre Widerstandsfähigkeit verlieren. Bevor die Desinfektion erfolgt, muss der Stall gründlich gereinigt werden. Erst danach tragen Sie das Desinfektionsmittel auf (auch auf die Ausstattungsgegenstände des Stalls) und lassen es den Produktangaben entsprechend einwirken. Danach spülen Sie das Mittel gründlich ab, es dürfen keinerlei Rückstände im Stall belassen werden, da die Mittel für die Tiere schädlich sind. Lassen Sie den Stall gründlich trocknen und befüllen sie ihn wieder mit frischer Einstreu.

 

 

Bildquelle

© いなみ – stock.adobe.com

Zurück